Logo Hydro Consult
  • HOME
  • HYDRO-CONSULT
    • PORTRAIT
    • TEAM
    • PRAKTIKA & JOBS
    • PARTNER
  • LEISTUNGEN
    • HYDROLOGIE
    • MOORHYDROLOGIE
    • WASSERRECHT
    • REFERENZEN
  • PRODUKTE
    • AKWA-M
    • PUBLIKATIONEN
    • DOWNLOADS
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
Menü
  • HOME
  • HYDRO-CONSULT
    • PORTRAIT
    • TEAM
    • PRAKTIKA & JOBS
    • PARTNER
  • LEISTUNGEN
    • HYDROLOGIE
    • MOORHYDROLOGIE
    • WASSERRECHT
    • REFERENZEN
  • PRODUKTE
    • AKWA-M
    • PUBLIKATIONEN
    • DOWNLOADS
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
Logo Hydro Consult

AKWA – M | Wasserhaushaltsmodell | N-A-Modell


akwa-m-schrift

AKWA–M  Wasserhaushaltsmodell und Niederschlags-Abfluss-Modell

Version 4.7

Einsatz

Das Wasserhaushalts- und Niederschlags-Abfluss-Modell AKWA–M ist ein Programmsystem, das für vielfältigste Aufgaben in der Praxis sowie in der Forschung und Ausbildung eingesetzt wird. Mit AKWA–M® können unter anderem simuliert und quantifiziert werden:

    • das verfügbare Wasserdargebot, auch bei Landnutzungsänderungen und Klimavariationen
    • Wasserbilanzen zur Bewirtschaftung und Steuerung (Talsperren, Speicher, Grundwasserfassungen)
    • Eingriffe in den Wasserhaushalt durch Gewässerrevitalisierung, Hydromelioration, Grundwassernutzung, Urbanisierung oder Flächenumnutzung
    • Anthropogene Störungen in Natur- und Landschaftsschutzgebieten
    • Wasserhaushalt spezieller Gebiete (Moore, Deponien)
    • Änderungen der Grundwasserneubildung in urbanen Gebieten bei Regenwasserversickerung
    • prognostische Systemzustandsbestimmung für Hochwassermodelle
    • Hochwasserabflüsse aus historischen und Bemessungsniederschlägen (sog. KOSTRA-Niederschläge) für unterschiedlichste Bemessungsaufgaben

  • Speicherrechnung bzw. -bemessung für Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken u.ä.

 

Merkmale

    • kontinuierliche Wasserhaushaltssimulation über lange Zeiträume
    • definierte Parametertabellen für Landnutzung, Bodenarten, Leitbodentypen und Lithofazieseinheiten
    • viele Landnutzungen (unterschiedliche Grünländer, Ackerkulturen, Baumarten und Waldgesellschaften, Moore, Gewässer, urbane Flächen u.a.)
    • Grafische Benutzeroberfläche
    • Schnittstelle zum Datenaustausch aus Geographischen Informations-Systemen (GIS)
    • Gütekriterien zur Modelltestung und Kalibrierung
    • Variantenrechnungen

  • kontextsensitive Hilfefunktion über die F1-Taste (Adobe Acrobat® Reader erforderlich)

 

Anforderungen

Software
Betriebssystem: Microsoft®-Windows®98 bzw. –NT und höher
Benötigter Speicherplatz
Software: 11 MB (mit Dokumentation weitere ca. 7 MB)
Projekte: je nach Größe des Bearbeitungsgebietes mind. 1 MB bis über 100 MB
Hilfefunktion: benötigt Adobe Acrobat® Reader (ab Vers. 7)

 

Hardware
Prozessor: mindestens 800 MHz
Hauptspeicher: mindestens 256 MB RAM
Bildschirmauflösung: optimiert 1024×768
Sonstiges: Maus, Drucker

 

Daten
Wasserhaushalt: Klimadaten (Niederschlag, Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Sonnenscheindauer oder Globalstrahlung, Windgeschwindigkeit (empfohlen)) in der Schrittweite 1 Tag
Beobachtungsdaten optional (Durchfluss, Bodenfeuchte, Grundwasserstand) in der Schrittweite 1 Tag
Hochwasser: Niederschläge, möglichst hohe Auflösung; zur Berechnung von Hochwässern HQ(T) mit Wiederkehrsintervall T Niederschlagssummen (z.B. sog. KOSTRA-Niederschläge nach BARTHELS et al. 1997 und 2005)
Gebietsinformationen: Kennwerte und Parameter für alle Teilflächen und Teilgebiete (z.B. geomorphologische, vegetationskundliche, pedologische, geologische und gewässernetzspezifische Informationen)

 

Simulationsschrittweite
Verdunstungsprozesse: 1 Tag
Abflussprozesse: 5, 10, 15 und 30 Minuten, 1, 2, 3, 4, 6 und 12 Stunden, 1 Tag

 

Ergebnisse
Wasserhaushalt: mittlere Jahres- und Monatswerte der wesentlichsten Wasserhaushaltskomponenten
Hochwasser: Hochwasserkennwerte (Hochwasserscheitel, Abflusssummen, Effektivniederschlag u.a.), Hochwasserwellen, Speichereinfluss
Beide: fortlaufende Zeitreihen für Zu- und Abflüsse von Wasserhaushaltskomponenten sowie Speicherinhalte je nach Vereinbarung (Interzeption, Transpiration, Bodenverdunstung, Schneespeicher, Infiltration, Grundwasserneubildung, Direktabflüsse, Basisabflüsse, Gewässerverdunstung u.a.)

 

Die Ergebnisse werden je nach Auswahl für alle Teilflächen, Teil- und Bilanzgebiete in der Datenschrittweite und für längere Zeiträume (Monate, Halbjahre und Jahre) zusammengefasst ausgegeben. Eine Primärauswertung ist möglich. Die Ergebnisse können in eine andere Software exportiert und weiterverarbeitet werden.

 

Modellauslieferung

Lizenzen werden als Vollversion (Wasserhaushalt und Hochwasser) oder als Wasserhaushaltsversion oder als Hochwasserversion gegen eine Lizenzgebühr für die Nutzung am Einzelplatz oder im Netzwerk vergeben. Weitere Zusatzmodule ergänzen den Leistungsumfang:

1 AKWA-M-ANA Einzugsgebietsanalyse standard
2 AKWA-M-GIS Schnittstelle zur Übernahme von Geoparametern optional
3 AKWA-M-KZR Kontrolle und Auswertung von Klima- und Kalibrierdaten-Zeitreihen (Tageswerte) optional

 

AKWA-M Flyer (PDF)

Haben Sie weitere Fragen?

Oder möchten Sie AKWA–M erwerben?

Dann senden Sie uns eine E-Mail.


 

AKWA-M Flyer (PDF)

  • © 2022 Copyright Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult.
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ